Freitag, 24. März 2023

09.00 – 12.30 | FertiSeminare

09.00 – 10.00

(Seminar I & II finden parallel statt)
Seminar I: Hands on Diaphragma Kurs
Dorothee Struck

Seminar II: Reproduktionsmedizin für Einsteiger
Christine Skala

10.00 – 10.15

Pause

10.15 – 11.15

(Seminar III & IV finden parallel statt)
Seminar III: Pessare in und nach der Schwangerschaft
Thomas Hitschold, Rainer Lange

Seminar IV: Add ons in der Reproduktionsmedizin – Vitamine, Nahrungsergänzungsmittel und Spezialpräparate
Ruth Gomez

11.15 – 11.30

Pause

11.30 – 12.30

(Seminar V & VI finden parallel statt)
Seminar V: Präkonzeptionelle Beratung – natürliche Familienplanung
Michael Amrani

Seminar VI: Differential Diagnostik in der Reproduktionsmedizin und gynäkologischen Endokrinologie (mit Praxisfällen)
Julia Limberg

12.30 – 13.00

Mittagspause

13.00 – 13.15

Begrüßung
Annette Hasenburg, Werner Harlfinger, Michael Amrani

13.15 – 15.45 | FertiUpdate
Vorsitz: Annette Hasenburg, Werner Harlfinger

13.15 – 13.45

Weibliche sexuelle Differenzierungsstörung – Normale/Abnormale Entwicklungen
Michael Amrani

13.45 – 14.15

Neue Herausforderungen in der gynäkologischen Endokrinologie – Facetten der Transsexualität
Ruth Gomez

14.15 – 14.45

Die androgenisierte Patientin in der Praxis – Neue Aspekte bei AGS und PCOS
Rudolf Seufert

14.45 – 15.15

Lebensqualität bei PCOS
Konstantin Hofmann

15.15 – 15.45

Wann bestehen Indikationen zu genetischen Untersuchungen bei Kinderwunschpaaren – und wann bestehen sie nicht?
Monika Hartig

15.45 – 16.15

Pause

16.15 – 18.00 | FertiInnovations
Vorsitz: Franz Fischl, Christine Skala

16.15 – 16.45

Aktuelles Sicherheitsmanagement im IVF- Labor
Michael Amrani

16.45 – 17.15

Das Endometrium in der Reproduktionsmedizin – Was bringen die aktuellen endometrialen Tests
Rudolf Seufert

17.15 – 18:00 | Festvortrag
Moderation: Werner Harlfinger

17.15 – 18.00

Festvortrag: Mutterschaft – biblische Anregungen zu einem vielfältigen Thema
Margot Käßmann

18.00 – 18:50 | FertiFacts
Vorsitz: Rudolf Sauter, Ruth Gomez

18.00 – 18.25

Ovarian Tissue Transplantation –erste Erfahrungen
Christine Skala

18.25 – 18.50

Fertilitätsprotektion (und Social freezing) 2023 – Zwischen Angebot und Nachfrage
Susanne Theis, Bartosz Linek

ab 19.00

Anschließendes Get-together in der Ausstellung

 

Samstag, 25. März 2023

09.00 – 11:00 | FertiCompact
Vorsitz: Werner Harlfinger

09.00 – 09.20

Aktuelles aus der Berufspolitik
Rüdiger Gaase

09.20 – 09.40

Schilddrüse und Kinderwunsch – was muss der Gynäkologe beachten?
Alexander Mann

09.40 – 10.00

Pessare bei Inkontinenz nach der Schwangerschaft
Rainer Lange

10.00 – 10.20

Genderdysphorie bei Jugendlichen – Therapie und Begleitung
Franz Fischl

10.20 – 10.40

Ethische und soziale Implikationen der Eizellenspende in Spanien 
Laura Perler via Zoom

10.40 – 11.00

Tiefinfiltrierende Endometriose- eine interdisziplinäre Herausforderung
Roxana Schwab

11.00 – 11.45

Brunch

11.45 – 12.45 | IndustrieForum
Vorsitz: Rudolf Seufert

11.45 – 12.15

Biosimiliars in der Anwendung – eine neue Ära
Theo Dingermann

12.15 – 12.45

folgt

 

12.45 – 13.45 | Fertiforum Aktuell
Vorsitz: Michael Amrani, Julia Limberg

12.45 – 13.00

Kinderwunschtherapie bei der Single-Patientin – schon Routine?
Saskia Porta

13.00 – 13.20

Problematik der Spiralen und Ketten bei jungen Frauen – Intrauterine Verhütung auch bei jungen Patienten eine gute Idee?
Christine Skala

13.20 – 14.00

4 Doktorand:innen der gynäkologischen Endokrinologie und Repromedizin stellen ihre Studienergebnisse vor
Moritz Larscheid, Rudi Osso, Jumana Yousef Hammad, Tobias Seibert

14.00 – 14.10

Endokrinologische und reproduktionsmedizinische Ausblicke auf das Jahr 2023/2024
Rudolf Seufert

14.10

kurze Zusammenfassung und Verabschiedung
Christine Skala, Michael Amrani

Anmeldung

Die Online-Anmeldung für das 13. Ferti-Forum Rhein/Main ist geschlossen.

In diesem Jahr ist die Anmeldung vor Ort wieder möglich!

Die Teilnahme ist kostenfrei, aber anmeldepflichtig.

Das Ferti-Forum 2023 wird von der Akademie für ärztliche Fortbildung Rheinland-Pfalz unter
Voraussetzung der vollständigen Veranstaltungsteil nahme mit 12 Fortbildungspunkten zertifiziert.
Die FertiSeminare werden mit jeweils 2 Fortbildungspunkten zertifiziert.

Allgemeine Geschäftsbedingungen für Teilnehmer*innen

Für die Veranstaltung:

12. Ferti-Forum Rhein/Main 2022
25.- 26.03.2022
Hörsaal Frauenklinik, Universitätsmedizin Mainz

Bitte beachten Sie die folgenden Informationen und Bedingungen zur Teilnahme an oben genannter Veranstaltung. Der Veranstalter hat die Organisation der Veranstaltung der wikonect GmbH, Hagenauer Straße 53, 65203 Wiesbaden übertragen.

Die Teilnahme ist Ärztinnen, Ärzten und medizinischem Fachpersonal vorbehalten. Für die Teilnahme am Livestream ist ggf. die Erstellung eines kostenfreien Accounts auf der zum Einsatz kommenden Online-Kongressplattform notwendig.

Zahlungs- und Stornierungsbedingungen
Sollten Änderungen in der Registrierung erforderlich sein, wenden Sie sich bitte per Post, Fax oder E-Mail an die wikonect GmbH. Die Anmeldung ist personengebunden und nicht übertragbar.
Für die bessere Planung bitten wir Sie um eine schriftliche Benachrichtigung bis sieben Tage vor Veranstaltungsbeginn, sollten Sie nicht an der Veranstaltung/am Livestream teilnehmen können.

Änderungen und Absagen der Veranstaltung durch den Veranstalter
Die Veranstaltung/der Livestream findet nur bei Erreichen einer Mindestteilnehmerzahl statt.
Dies gilt auch für alle im Rahmen der Veranstaltung/des Livestreams stattfindenden Kurse, Seminare und Rahmenveranstaltungen. Der Veranstalter behält sich vor, Referierende auszutauschen, Programmteile räumlich oder zeitlich zu verlegen oder abzusagen und Änderungen im Programm vorzunehmen. Weitergehende Schadensersatzansprüche sind ausgeschlossen.

Haftungsrechtlicher Hinweis
Der Veranstalter bzw. Ausrichter der Veranstaltung haftet unbeschränkt für Schäden der Kongressteilnehmer an Leben, Körper oder Gesundheit, die auf einer Pflichtverletzung ihrer gesetzlichen Vertreter, Angestellten oder Erfüllungsgehilfen beruhen. Für sonstige Schäden der Teilnehmer/-innen haftet der Veranstalter bzw. der Ausrichter unbeschränkt nur bei Vorsatz und grober Fahrlässigkeit ihrer gesetzlichen Vertreter, Angestellten oder Erfüllungsgehilfen. Für einfache Fahrlässigkeit ihrer gesetzlichen Vertreter, Angestellten oder Erfüllungsgehilfen haftet der Veranstalter bzw. der Ausrichter nicht, es sei denn, dass eine Pflicht verletzt wird, deren Einhaltung für die Erreichung des Vertragszwecks von besonderer Bedeutung ist (Kardinalpflicht). Hierunter fallen solche Pflichten, deren Erfüllung die ordnungsgemäße Durchführung des Vertrags erst ermöglicht, deren Verletzung die Erreichung des Vertragszwecks gefährdet und auf deren Einhaltung der andere Vertragspartner regelmäßig vertraut. Bei der fahrlässigen Verletzung einer Kardinalpflicht ist die Haftung auf den vertragstypisch vorhersehbaren Schaden beschränkt.

Haftung für Inhalte
Die Informationen in und die Publikationen zu den Veranstaltungen/Livestreams sind von den jeweiligen Referent/-innen bzw. Autor/-innen nach bestem Wissen und aktuellem Kenntnisstand sorgfältig zusammengestellt und kommentiert. Die Kommentare geben ausnahmslos die persönliche Meinung der jeweiligen Referent/-innen bzw. Autor/-innen wieder. Informationen und Kommentare stellen keinen Ersatz für die konkrete Therapieentscheidung der Ärztin/des Arztes dar. Es liegt in der alleinigen Verantwortung der Ärztin/des Arztes, sich nach einer eigenen Diagnose an den betreffenden Informationen und Kommentaren zu orientieren.

Bestimmungen Dritter / Hausordnung
Auf die gesonderten Bestimmungen Dritter, insbesondere deren Hausordnung, sowie auf die etwaige Garderobenordnung des Betreibers der Veranstaltungsstätte wird ausdrücklich hingewiesen.

Zugangsregelung
Der Zugang zu den Veranstaltungsräumlichkeiten ist nur Fachteilnehmer/-innen gestattet; allen weiteren Personen sowie Haustieren (ausgenommen Blindenhunde) ist der Zutritt untersagt.

Für Kinder ab einem Jahr ist aus rechtlichen Gründen kein Zugang zu den Kongressräumlichkeiten erlaubt. Säuglinge unter einem Jahr können in Begleitung ihrer Eltern oder eines Erziehungsberechtigten mit in die Veranstaltungsräumlichkeiten genommen werden.
Falls es erforderlich ist, Kinder unter einem Jahr in das Veranstaltungsgebäude mitzunehmen, ist dies nur unter ständiger Aufsicht eines Erwachsenen und unter Einhaltung der beschränkten Zutrittsrechte erlaubt.

Diese Allgemeinen Geschäftsbedingungen für Teilnehmer/-innen wurden zuletzt im März 2021 aktualisiert.

Kongressorganisation:
wikonect GmbH
Hagenauer Straße 53
65203 Wiesbaden
Geschäftsführer: Daniel M. Metzler

Veranstalter und wissenschaftlich/inhaltlich verantwortlich:

TFP Kinderwunsch Wiesbaden
Mainzer Straße 98-102
65189 Wiesbaden
Geschäftsführung: Johannes Röhren, Philip Wittlinger